Internationaler Feuerwehr Führungs- und Offiziersverein 50 Plus e.V.
(hier klicken für PDF Version)
12. Seminar des IFFOV (Outdoor-Seminar) in der „OB-Hütte im Binger Wald“ vom 05. bis 07.04.2019
Die Kosten je Teilnehmer (2 Übernachtungen mit Vollpension) belaufen sich auf 65,- €
Eigenleistung je Teilnehmer. Für die OB – Hütte fallen keine Mietkosten an.
Die Anmeldung erfolgt durch Überweisung der Kosten für das Seminar auf das Vereinskonto. Zahlungsempfänger IFFOV. Im Verwendungszweck bitte das Stichwort:
„12. Seminar 2019 und Euren Namen“ angeben.
IBAN: DE 48 5605 0180 0010 1541 85
(Sparkasse Rhein – Nahe)
Geplanter Ablauf:
Freitag, 05.04.2019
Bis 17,00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer im Weingut Dreikönigshof bei Peter Krick.
Danach gemeinsame Fahrt zur OB – Hütte. Danach Zimmerbelegung.
17,30 Uhr Beginn des Seminars mit gemeinsamer Festlegung des
Seminarverlaufes
18,00 Uhr Abendessen
19,30 Uhr Rückblick auf das 11. Seminar 2018 in Wels / Österreich
Anschließend gemütliches Beisammensein
Samstag, 06.04.2019
09,00 Uhr Frühstück
10,00 Uhr Seminarbeginn
Motto des Seminars soll das Thema
Klimawandel sein
Film Norddeutsche Katastrophen
– Die Heide brennt 1975
– Stromausfall (Vortrag bereits einmal gehalten von Peter Schütt)
– Filme aus der WDR – Mediathek
12,30 Uhr Mittagessen
13,30 Uhr Vortrag Starkregenereignis vom 28.07.2014 in Münster Benno Fritzen
14,30 Uhr Vortrag Wie unterscheiden sich die Großschadenslagen in Schweden,
Griechenland, Portugal, Spanien und anderen Staaten von denen in
Deutschland (Andere Beschaffenheit des Waldbodens, der Vegetation und die
klimatischen Verhältnisse)
Peter Dürheimer
Feuerwehr-Bereitschaften (in Europa gibt es kein vergleichbares
Feuerwehrsystem wie in Deutschland – mit rund 1.1 Millionen
Feuerwehrangehörigen, die organisiert zum Einsatz gebracht werden können)
Nutzung vorhandener Ressourcen (In der Regel ziehen sich solche Ereignisse
über einen längeren Zeitraum hin und die eigenen Möglichkeiten sind schnell
verbraucht)
Stationierung von Löschwasseraußenlastbehältern mit Schulung von
Flughelfern
15,30 Uhr Vortrag Organisation der Brandbekämpfung in Kanada Peter Krick
16,00 Uhr Vortrag Auswirkungen für die Einsatzkräfte der Feuerwehr / THW / bei
Großschadenslagen. Einbindung von Fachberatern (Erfahrung ist durch
nichts zu ersetzen) Peter Krick
Vortrag Bergrettung etc. im Rahmen von Schneelawinen (Deutschland
und Österreich) Heinrich Burgstaller
Analyse der vorhandenen Ressourcen, was muss sich noch ändern, was muss
angepasst werden? Was hat sich bereits verändert? Torsten Sauerbrei
18,00 Uhr Abendessen anschließend gemütliches Beisammensein
Sonntag, 07.04.2019
09,00 Uhr Frühstück (anschließend aufräumen und Abreise)
Da wir im Binger Wald der Witterungsverhältnissen Rechnung tragen müssen, ist
besonders auf entsprechende Kleidung – insbesondere Schuhwerk zu achten.
Wir werden uns nicht nur in der Hütte aufhalten – sondern auch die Umgebung
nutzen?! Die Schlafmöglichkeiten sind so gestaltet, dass jeder seinen eigenen
Schlafsack mitbringen sollte – da es sonst sehr frisch werden kann!!